Klaus Groth


* 24.4.1819 Heide
+ 1.6.1899


Klaus Groth

Klaus Johann Groth, geb. am 24. April 1819 in Heide in Dithmarschen als Sohn eines Müllers und kleinen Landwirts, er wird 1834 Schreiber auf der Kirchspielvogtei in Heide, autodidaktische Bildung, 1838-41 Lehrerseminar in Tondern, 1841-47 Mädchenschullehrer in Heide, daneben umfangreiche naturwissenschaftliche, philosophische und neusprachliche Prviatstudien, muß sich 1847-53 auf Femarn erholen, wo der 'Quickborn' entsteht, August 1853 in Kiel, wo er mit Karl Müllenhoff eine plattdeutsche Orthographie ausarbeitet, Februar 1855 mit einem dänischen Stipendium Reise nach Bonn, dort bleibt er bis 1857, Verkehr mit O. Jahn, Arndt, Simrock, Dahlmann u.a.; März 1856 wird er hon. causa zum Dr. phil. ernannt, 1857 über Leipzig (G. Freytag), Dresden (Auerbach, O. Ludwig, L. Richter) und Weimar zurück nach Kiel. 1858 heiratet er Doris Finke aus Bremen, wird Privatdozent für deutsche Literatur und Sprache in Kiel, 1866 Titularprofessor. Reisen nach England und Holland (1872/1873), Wien und Italien.
Er stirbt am 1. Juni 1899 in Kiel.


mehr: 1,77; 2,73; 23
Permanenter Link zur Autorenseite


Kleinere plattdeutsche Texte (Sammeleintrag) 〉〉
Briefe (Sammeleintrag) 〉〉
Übersetzung in Fremdprachen (Sammeleintrag) 〉〉
Sekundärliteratur (Sammeleintrag) 〉〉

Literatur über Autor und Werke (Sekundärliteratur) 〉〉


189 Werk(e) in Niederdeutsch (nach Erscheinungsjahr)

Niederdeutsche Werke nach Titel geordnet 〉〉

Eintrag 1 - 20 (von 189 gesamt)


Mein Jungsparadies 〉〉 : Eine Kindheit in Tellingstedt
Meldorf: elbaol verlag, 2021

Hell int Finster 〉〉
Berlin: Jaja Verlag, 2019

Klaus Groth Lesebuch 〉〉
Heide: Boyens, 2019

Quickborn 〉〉
4. Auflage. Heide: Boyens, 2019

Quickborn 1 〉〉
Hamburg: tredition, 2018

Peter Kunrad [Tonträger] 〉〉
Schleswig: Bibelzentrum Schleswig, 2012

Beteil.
Op Visiten bi Klaus Groth [Tonträger] 〉〉
Hamburg: Quickborn-Verl., 2008

Regenleed 〉〉 : Een Gedicht
Hamburg: Antje Steffen, 2006

Plattdeutsche Lieder 〉〉
Hamburg: Quickborn-Verl., 2002

Vertelln 〉〉
Heide: Boyens, 2001

Wilhelm Wieben vertellt Riemels un Geschichten vun Klaus Groth 〉〉
Kiel: Jung, 2001

Int Fährhus 〉〉 : Ein unvollendetes Vertelln
Heide in Holstein: Boyens, 1999

Quickborn 〉〉
Heide: Boyens, 1998

Gedichte 〉〉
5. Aufl./Tsd. Husum: Husum-Druck- und Verl.-Ges., 1997

Vær de Gærn 〉〉 : Kinderreime alt und neu
Rostock: Hinstorff, 1996

Min Modersprak 〉〉
[Hamburg] : Buchdruckerwerkstatt in der Motte, [ca. 1995]: 1995

Gedichte 〉〉
4. Aufl./Tsd. Husum: Husum-Druck- und Verl.-Ges., 1992

Gedichte 〉〉
3. Aufl./Tsd. Husum: Husum-Druck- und Verl.-Ges., 1988

As ik hier dit Jaar weer 〉〉 : Liederkreis nach Gedichten u. Reimen von Klaus Groth / Ernst Pepping. - Kinnerriemels. Jung gewesen / Günter Maurischat
Viersen: Aulos-Schallplatten-Produktion, 1987

Quickborn 〉〉
Rostock: Hinstorff, 1986


1 - 20 (von 189)

nächste Seite



29 Werk(e) über Niederdeutsch (nach Erscheinungsjahr)

Klaus Groth und Karl Müllenhoff - der Briefwechsel 1852-1858 〉〉
Heide: Boyens, 2024

Briefwechsel zwischen Alwine Wuthenow und Claus Groth 〉〉
1. Aufl.. Rostock: BS-Verl., 2006

Lüttenheid und Jungsparadies 〉〉
Husum: Husum-Druck- und Verl.-Ges., 2006

Memoiren 〉〉
Heide: Boyens, 2005

Klaus Groth auf Capri 〉〉 : Die Chronik einer Winterreise in Briefen
Heide: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., 1996

Briefwechsel 〉〉 : kritische Ausgabe ; mit Dokumenten und den Briefen von Storm und Groth zum Hebbel-Denkmal im Anhang
Berlin: Erich Schmidt, 1990

Klaus Groth und Christine Hebbel in Briefen 〉〉
Heide: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., 1989


Eine Buchbesprechung aus dem Jahre 1860 : Hanne Nüte un de lütt Pudel ; en Vagel- un Minschengeschicht von Fritz Reuter.
in: Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft. Heide: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., 1986, 28, 1986, 45-52.

.
5 〉〉

.
6 〉〉

Das Leben Klaus Groths, von ihm selbst erzählt 〉〉 : Aus Selbstdarstellungen d. Dichters
Heide in Holstein: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., 1979

Klaus Groth und die Musik 〉〉 : Erinnerungen an Johannes Brahms ; Briefe, Gedichte und Aufzeichnungen nebst einem Verzeichnis von Vertonungen Grothscher Dichtungen
Heide in Holstein: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., 1933

Klaus Groth 〉〉 : Eine Lebensskizze von ihm selbst
Heide (Holst.): Heider Anzeiger, 1932

Klaus Groth 〉〉 : Sein Leben und sein Werk
Heide: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., 1927

Briefe über Hochdeutsch und Plattdeutsch 〉〉
[Neudr. nach der Urausg. (Kiel, 1858)], 6.-10. Tsd.. Hamburg: Quickborn-Verl., 1922

Briefe über Hochdeutsch und Plattdeutsch 〉〉
Hamburg: Janssen, 1914

Briefe von Fritz Reuter, Klaus Groth und Brinckman an Eduard Hobein 〉〉
Berlin: Weidmann, 1909


Bunte Erinnerungen : Otto Jahn, Dahlmann, Arndt, Bettina-Hebbel, Liebig und Wöhler, Geibel.
in: Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft. Heide: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., 1899, 55, 6-9. 197-200.


Wie mein Quickborn entstand
in: Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft. Heide: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., 1899, S. 187-199, 318-329.


Meine Lehr- und Wanderjahre
in: Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft. Heide: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., 1898, Nr. 48, 49.

Lebenserinnerungen 〉〉
Kiel: Lipsius & Tischer, 1891


Fooke Hoissen Müller
in: Allgemeine Deutsche Biographie, 1885, Bd. 22, S. 525-527.


Das Substantiv des Verbums im Niederdeutschen
in: Allgemeine Deutsche Biographie, 8, 87 f..


Der colonisatorische Werth des Plattdeutschen
in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 26, Nr. 30.

Einige praktische Vorschläge zu einer einheitlichen Schreibweise für plattdeutsche Schriftsteller 〉〉
Leipzig: 1876

Festgrüsse den Mitgliedern und Freunden des Plattdeutschen Vereins zu Leipzig 〉〉 : Dargebracht am 6. Jan. 1875
Leipzig: 1875

Über Mundarten und mundartige Dichtung 〉〉
Berlin: Stilke, 1873

Briefe über Hochdeutsch und Plattdeutsch 〉〉
Kiel: Schwers, 1858

Hundert Blätter 〉〉 : Paralipomena zum Quickborn
Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854