Joachim Mähl
* 15.9.1827 Niendorf [Hamburg]
+ 4.7.1909 Kiel

geb. am 15. September 1827 in Niendorf in Holstein [Hamburg-Niendorf] als Sohn eines Bauern, durch den frühen Tod seines Vaters kann er seinen Wunsch, Pastor zu werden, nicht erfüllen, er besucht von 1845 bis 1848 das Lehrerseminar in [Bad] Segeberg, wird 1851 dort Lehrer, ab 1854 ist er Oberlehrer in Reinfeld, wo er bis 1889 bleibt; er stirbt am 4. Juli 1909 in Kiel.
mehr Biographisches... 
mehr: 1,93; 3,49
 19 Werk(e) in Niederdeutsch (nach Erscheinungsjahr)
			 Eintrag 1 - 19 (von 19 gesamt)
  Luuster mol torüch 〉〉
Hamburg: Quickborn-Verl.,  2020
  Toter-Marieken 〉〉 : Roma-Mariechen
Hamburg: tredition,  2019
  Reinecke Voss 〉〉
Quickborn: MoinMoin Tonstudio-Musikverlag,  2003
  Reineke Voss 〉〉
Gütersloh: Mohn,  1986
  Jochen-Mähl-Gedenkbook 〉〉 : Sin besten Vertelln: 'Jean', ut 'Fanny', 'Tater-Mariken' u. a. m.
Garding: H. Lühr & Dircks,  1927
  De lebennige Dodenkopp un annere Vertelln 〉〉
Garding: Lühr & Dircks,  1919
  Klaskreih un ander vertellen 〉〉
Hamborg: Hermes,  1919
Übers.
  Don Quixote 〉〉 : En plattdüütsch Volksbook
Garding: Lühr & Dircks,  1909
  Geschichten frisch ut Leben un deep ut Hart 〉〉
Hamburg: Meißner,  1896
  Holsteinisches Bauernleben 〉〉
Hamburg: Meißner,  1894
  Reineke Voss 〉〉 : Ut frier Hand
Stuttgart: Cotta,  1878
  Tater-Mariken 〉〉 : Ein Bild aus dem Volksleben
2. Aufl./Tsd. Hamburg: Meißner,  1873
  Jean 〉〉
2. Ausg.. Hamburg: Meißner,  1873
  Fanny 〉〉
2. Ausg.. Hamburg: Meißner,  1873
  Lütj Anna oder En Stückschen von ’Em’ un ’Ehr’ 〉〉 : Plattdüttsch un eegenmakt ; geschrieben im höheren Auftrage ; nebst Glossar
Hamburg: Meißner,  1871
  Tater-Mariken 〉〉 : Ein Bild aus dem Volksleben
2. Aufl./Tsd. Altona: Mentzel,  1869
  Jean 〉〉 : Lütj Denkmal ; eine Theodicee in Form eines Cultur- und Liebeslebens
Altona: Mentzel,  1869
  Fanny oder Watt sik hebben schall, dat kriggt sik doch 〉〉 : Nebst Glossar
Altona: Mentzel,  1869
  Tater-Marikn 〉〉 : Ein Bild aus dem Volksleben
Altona: Mentzel,  1868