Peter Martens
6 Werk(e) in Niederdeutsch (nach Erscheinungsjahr)
Eintrag 1 - 6 (von 6 gesamt)
Plattdüütsch güstern un hüüt 〉〉 : Beispiele zur Geschichte und Vielfalt niederdeutscher Literatur aus zwölf Jahrhunderten = Plattdeutsch gestern und heute
Neumünster: Wachholtz, 2007
Ook op Plattdüütsch geiht dat goot 〉〉 : Beispiele zur Anwendbarkeit von Niederdeutsch ; Plattdüütsch leevt - nich bloots Hoochdüütsch ; Darlegungen mit Text-Beispielen = Auch auf Plattdeutsch geht es gut
Neumünster: Wachholtz, 2003
Hrsg.
Vun Gott un de Welt 〉〉 : Religiosität und Mitmenschlichkeit in niederdeutschen Texten von Teilnehmern am Freudenthal-Wettbewerb 1957 bis 1994
Hermannsburg: Missionshandlung Hermannsburg, 1995
Hrsg.
Plattdeutsches Hamburg-Buch 〉〉
Neumünster: Wachholtz, 1989
Hrsg.
Platt för Jungs un Deerns 〉〉 : Plattdeutsche Textsammlung für Zehn- bis Dreizehnjährige
Hamburg: Verl. Erziehung u. Wissenschaft, 1980
Hrsg.
Wi snackt Platt 〉〉 : [Plattdeutsche Textsammlung für Acht- bis Elfjährige]
2., überarb. Aufl.. Hamburg: Verl. Erziehung u. Wissenschaft, 1980
6 Werk(e) über Niederdeutsch (nach Erscheinungsjahr)
Hamburg: 2010
Plattdüütsch - wat is dat för´n Spraak? 〉〉 : Probleme und Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Sachgebieten ; mit Rezitation von Textbeispielen aus mehreren niederdeutschen Mundarten
Hamburg: 2010
Niederdeutsch, Hochdeutsch und hyperkorrektes Hochdeutsch (eine Art von "Missingsch") im Anfang des 17. Jahrhunderts dargestellt am Beispiel von Johann Rists Zwischenspiel nach dem 1. Akt seiner Tragödie "Perseus" von 1634 〉〉
Frankfurt am Main: Hector, 2006
Dialekt un Schriefwiesen in plattdüütsche Verfaatens-Texten 〉〉
Glinde: Verl. d. Fehrs-Gilde, 2003
Plattdüütsch in de School 〉〉 : Handreichungen und Anregungen für den Unterricht ; 1. - 4. Schuljahr
Leer: Schuster, 1990
Vergleichende Untersuchung der Sprechmelodie in der Hamburger und Münchner Umgangssprache 〉〉
Hamburg: 1952