Karl Wagenfeld
* 5.4.1869 Lüdinghausen
+ 19.12.1939 Münster
geb.am 5. April 1869 in Lüdinghausen als Sohn eines Eisenbahnbeamten, bald nach seiner Geburt zieht die Familie nach Drensteinfurt, er besucht von 1875 bis 1883 die Volksschule in Drensteinfurt, er will Lehrer werden und erhält von dem Drensteinfurter Pfarrer Friedrich Möllenbeck Privatunterricht im Lateinischen und vom Lehrer Mürmann Unterricht in den Fächern der Präbandenanstalt, ab Herbst 1886 besucht er das Warendorfer Lehrerseminar bis zum Abschluß des Ersten Staatsexamens im August 1889, danach Lehrer an einer Bauerschaftschule in [Wadersloh-]Göttingen bei Liesborn im damaligen Kreis Beckum, 1891 Versetzung nach Bockholt im Kreis Recklinghausen und 1896 nach Recklinghausen, ab 1899 unterrichtete er an der Martinischule in Münster, 1919 Beurlaubung für die Sammlung westfälischer Volkslieder, 1925 einstweiliger und 1932 der endgültige Ruhestand; in den letzten zehn Jahren seines Lebens ist er von Krankheit geschwächt und stirbt am 19. Dezember 1939 in Münster.
1924 Stavenhagen-Preis des Niedersächsischen Bühnenbundes
1924 John-Brinckman-Preis
1939 Westfälischer Literaturpreis
1916 Preis der Johannes Fastenrath-Stiftung,
Der Westfälische Heimatpflegepreis der Stadt Soest wurde 1940 in Karl-Wagenfeld-Preis umbenannt.
Bereits 1913 gab er den Anstoß für die Gründung des Westfälischen Heimatbundes, die 1915 erfolgte.
Wagenfelds Heimatbegriff sieht R. Schepper in der Nähe der "Blut-und-Boden"-Ideologie.
1919 übernahm er gemeinsam mit Friedrich Castelle die Redaktion des volkskundlichen Teils der Heimatblätter der Roten Erde. Als Castelle ausschied, hatte er die Redaktion bis zur Einstellung der Zeitschrift im Jahre 1927 allein inne. Von 1921 bis 1926 übernahm er die Geschäftsführung des Heimatbundes. Im Anschluß war er zunächst Zweiter und von 1933 bis 1934 Erster Vorsitzender. Er betätigte sich im großen Maße als Sammler westfälischen Volkstums und betrieb volkskundliche Forschungen (u.a. zu plattdeutschen Sprichwörtern; westfälischen Pflanzen und Namen).
mehr: lwl.org