Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn):
Das Wörterbuch für Norddeutschland
(Achtung: Das Wörterbuch wird zur Zeit schrittweise neu gestaltet!)
Die gesamte niederdeutsche Region
Die Karte zeigt die Verbreitung des Niederdeutschen / Plattdeutschen um 1900 im Gebiet des heutigen Deutschlands. Die einheitliche Farbe für das Gebiet täuscht: Das Plattdeutsch ist kein einheitliches Sprachgebiet, es gibt viele Dialekte, es gibt keine einheitliche Orthographie. Schon gar nicht gibt es eine Art standardisierte Hochform des Niederdeutschen.
Damit steht ein Wörterbuch, das verschiedene Dialekte zusammenfassen will, vor einem Problem: Wie ist das Hauptstichwort (Lemma) anzusetzen?
Ein digitales Datenbank-Wörterbuch, wie dieses, hat es zunächst einfacher: Im Gegensatz zum Print-Wörterbuch braucht es eigentlich kein Lemma, unter dem alle Einträge gesammelt werden. In der Datenbank übernimmt eine "ID", eine Zahl, diese Funktion. Jeder Eintrag im "Digitalen Wörterbuch Niederdeutsch (DWN)" ist mit einer zentralen "DWN-ID" verbunden.
Eine ID ist ohne Inhalt, für den Nutzer ist es auf jeden Fall nützlich, wenn er weiß, was sich hinter der ID verbirgt. Also brauchen wir doch eine Art "Lemma", das der besonderen Situation des Niederdeutschen gerecht wird. Eine Lösung, die die meisten plattdeutschen Großwörterbücher wählen, ist eine Neuschöpfung, "ein jeweils die in sich unterschiedlichen niederdeutschen Mundarten überwölbendes normalisiertes niederdeutsches Stichwort" (Mittelelbisches Wörterbuch).
Das DWN hat einen anderen Weg gewählt: Es schafft kein neues Stichwort nach eigenen Regeln, sondern übernimmt ein vorhandenes Regelwerk.
Es wurde hier das Nordniederdeutsche als verbreitetete Mundart ausgewählt und die Schreibung nach den Orthographieregeln des SASS festgelegt (nicht unbedingt das aktuelle Wörterbuch Sass). (In den prozentual relativ wenigen Fällen, in denen es kein Stichwort im Nordniederdeutschen gibt, wird mit dem Hinweis auf die Herkunft eine andere Ansetzung gewählt.)
Das "Digitale Wörterbuch Niederdeutsch (DWN)" ist das umfassendste Wörterbuch für den norddeutschen Raum
Eine vergleichbare Größe und ähnliche Zielsetzung hat das Wörterbuch von Marcus Buck: plattmakers.de
Überregional ist auch das Wörterbuch des Norddeutschen Rundfunks:
www.ndr.de
noch im (Wieder-)Aufbau: Wolfgang Biegemann:
deutsch-plattdeutsch.de