„Plattdeutsche Klassiker lesen!“
John Brinckman: Vagel Grip
Erstdruck (1858) 〉〉 | Erstdruck mit Übersetzung | Orthographie Herrmann-Winter 〉〉
- 228 -
eigenthümliche Diphthong, welchen man z. B. in naelen (saumselig zögern) hört, findet sich durchweg durch ae vertreten. Die Vorsylbe ver schrieb der V. mit ve, denn nach seiner Erfahrung hört man an ihr nie, wenigstens nicht in der meklenburgischen Mundart, das auslautende r; und die Vorsylbe be glaubte er aus ähnlichem Grunde durch bi geben zu müssen.
Die in dieser Sammlung befindlichen Lieder betitelt: Bim – bam – beie, Pöppedeiken, Doenken und dat Led vun dat Pack, 2. nahm der Herausgeber unmittelbar aus dem Munde des Volks und hat sie fast unverändert wiedergegeben. Das Lied Vagel Grip aber, welches der ganzen Sammlung den Namen giebt, wünscht er nicht so mißverstanden zu sehen, als sei, was er in der Fremde suchen ging und dort nicht fand, nachträglich von ihm in seiner Vaterstadt gefunden worden, oder überhaupt dort zu finden. Er ist nicht so blind, über das wirklich Solide, Gute und Liebenswürdige, welches es in letzterer, wie überall, ohne Zweifel geben wird, die »geklehmten« Hinterwände wo solche sich ihm zeigten, zu übersehen, – noch so eitel, ihre unterwühlte Brockfälligkeit aus affenmäßiger Vorliebe wegläugnen zu wollen. Namentlich giebt es dort eine, dem ganzen übrigen Mecklenburg graß in die Augen fallende »Versacktheit«, wenn man sich so ausdrücken darf, welche den Verfasser jedesmal tief verstimmte, wenn er bei gelegentlichen Besuchen seiner Vaterstadt sein Auge auf sie werfen und bemerken konnte, wie die garstigen »Klehmstaken« immer deutlicher zum Vorschein kamen. Er findet sich dann stets an die
Die in dieser Sammlung befindlichen Lieder betitelt: Bim – bam – beie, Pöppedeiken, Doenken und dat Led vun dat Pack, 2. nahm der Herausgeber unmittelbar aus dem Munde des Volks und hat sie fast unverändert wiedergegeben. Das Lied Vagel Grip aber, welches der ganzen Sammlung den Namen giebt, wünscht er nicht so mißverstanden zu sehen, als sei, was er in der Fremde suchen ging und dort nicht fand, nachträglich von ihm in seiner Vaterstadt gefunden worden, oder überhaupt dort zu finden. Er ist nicht so blind, über das wirklich Solide, Gute und Liebenswürdige, welches es in letzterer, wie überall, ohne Zweifel geben wird, die »geklehmten« Hinterwände wo solche sich ihm zeigten, zu übersehen, – noch so eitel, ihre unterwühlte Brockfälligkeit aus affenmäßiger Vorliebe wegläugnen zu wollen. Namentlich giebt es dort eine, dem ganzen übrigen Mecklenburg graß in die Augen fallende »Versacktheit«, wenn man sich so ausdrücken darf, welche den Verfasser jedesmal tief verstimmte, wenn er bei gelegentlichen Besuchen seiner Vaterstadt sein Auge auf sie werfen und bemerken konnte, wie die garstigen »Klehmstaken« immer deutlicher zum Vorschein kamen. Er findet sich dann stets an die