SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Åp“
Åp
m.
Affe
Plattdeutsch | Åp |
Silbentrennung | Åp |
Wortart | Substantiv: Maskulinum |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Affe |
flektierte Formen | |
Plural | Åpen |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Åp |
Komposita | |
Deichåp | 〉〉〉 |
Wendungen | |
De weit gor nich, wo de Åp ut schitt! (übertr.:) Er/sie hat überhaupt keine Ahnung, worüber er/sie spricht. |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
De Lüd´ lachen, as wenn sei ´nen Apen segen Die Leute lachen, als wenn sie einen Affen sähen | |
Hei grint mi an, as de Ap up en Kameel Er lacht mich an, wie der Affe auf einem Kamel | |
Ick denk, dat em de Ap lus´t Ich denke, dass ihn der Affe laust | |
Sinen Apen Zucker gewen Seinem Affen Zucker gebe, d.h. seiner guten Laune die Zügel schießen lassen, ausgelassen lustig sein | |
Dähnert (1781) | |
Du Ape Du Possenmacher. Du Närrchen |
Etymologie | |
aus altsächsisch āpe, mittelniederdeutsch āpe |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Aap |
Pommersches Wörterbuch | Åp |
Dähnert | Ape |
Sibeth | Ap |
Fritz-Reuter-WB | Ap |
John-Brinckman-WB | Ap |