SUCHE:




(Å å Œ œ)







Leif, Leifde, Leef, Leefde
f.
Liebe



PlattdeutschLeif
SilbentrennungLeif
Plattdeutsch (2)Leifde
Plattdeutsch (3)Leef
Plattdeutsch (4)Leefde
WortartSubstantiv: Femininum
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
HochdeutschLiebe


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB Leif, Leifde, Leef, Leefde


Wendungen
Dat is ’ne Leif as twischen een Stromer un ’ne Lus.
Das ist eine Liebe wie zwischen einem Landstreicher und einer Laus.
Een Gericht Kohl mit Leif is bäter as een fetten Oss mit Hass.
Ein Gericht Kohl mit Liebe ist besser als ein fetter Ochse mit Hass. (übertr.: Arm in einer sich liebenden Familie ist besser als reich in einer sich hassenden.)
Weckern de Leif tau Kopp stiecht, denn sackt de Verstand in de Kneibööch.
Wem die Liebe zu Kopf steigt, dem sackt der Verstand in die Kniekehle.


Etymologie
aus mittelniederdeutsch lêve, lêvede, altsächsisch liof, liubi


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert Leiw
Fritz-Reuter-WB Leiw
John-Brinckman-WB Lew



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉