SUCHE:




(Å å Œ œ)







Rauh, Roh
f.
Ruhe



PlattdeutschRauh
SilbentrennungRauh
Plattdeutsch (2)Roh
Plattdeutsch (3)Ruh
WortartSubstantiv: Femininum
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
HochdeutschRuhe


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB Rauh, Roh


Komposita
Unrauh 〉〉〉
Kirchhoffsrauh 〉〉〉
Sünndachsrauh 〉〉〉


Wendungen
Ick will mien Rauh hemm’.
Ich will meine Ruhe haben.
Hei hett de Rauh wech.
Er hat die Ruhe weg.
Wenn’t blot ierst Åbend wier, dat de Minsch sien Rauh kricht! säd Hans Fulpelz un tröck sik morgens de Strümp an.
Wenn’s bloß erst Abend wäre, dass der Mensch seine Ruhe kriegt! sagte Hans Faulpelz und zog sich morgens die Strümpfe an.


Etymologie
aus mittelniederdeutsch rouwe, rouw


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert Rauh, Raug, Roh, Ruh
Fritz-Reuter-WB Rauh
John-Brinckman-WB Rau



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉