SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „leggen“
leggen
unrv.
legen
Plattdeutsch | leggen |
Silbentrennung | leg|gen |
Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | legen |
flektierte Formen | |
Präsens: | |
ik | lech |
du | lechst |
hei, sei, dat | lecht |
wi, ji, sei | leggen |
Präteritum: | |
ik | läd |
du | läädst |
hei, sei, dat | läd |
wi | läden |
Part.Prät. | lecht |
Imperativ: | |
Singular | lech |
Plural | lecht |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | leggen |
Komposita | |
utleggen | 〉〉〉 |
œwerleggen | 〉〉〉 |
losleggen | 〉〉〉 |
upleggen | 〉〉〉 |
afleggen | 〉〉〉 |
anleggen | 〉〉〉 |
beleggen | 〉〉〉 |
dålleggen | 〉〉〉 |
dorleggen | 〉〉〉 |
fastleggen | 〉〉〉 |
henleggen | 〉〉〉 |
nedderleggen | 〉〉〉 |
Wendungen | |
’n klauk Hauhn lecht manchmål ok eis vörbi. Ein kluges Huhn legt manchmal auch vorbei. | |
De Wind hett sik lecht. Der Wind hat sich gelegt. | |
Siene Häuhner leggen ümmer Gauseier. Seine Hühner legen immer Gänseeier. (übertr.: Er übertreibt gern.) |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutwsch leggen, altsächsisch leggian |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | leggen [lęÅ‹] |
Fritz-Reuter-WB | leggen |
John-Brinckman-WB | leggen |