SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „natt“
natt
adj.
nass
Plattdeutsch | natt |
Silbentrennung | natt |
Wortart | Adjektiv |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | nass |
Komparativ | natter |
Superlativ | natt´sten |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | natt |
Komposita | |
klitschnatt | 〉〉〉 |
quatschenatt | 〉〉〉 |
Wendungen | |
Sei hebben nich natt noch drööch. Sie haben weder nass noch trocken. (übertr.: Sie haben nichts zu trinken und zu essen.) | |
Schient de Sünn up´t natte Blatt, duert nich lang´, gifft´t wedder wat. Scheint die Sonne auf´s nasse Blatt, dauert es nicht lange, (und) es gibt wieder was. | |
Oh, wat büst du natt! - Låt man, wer mi natt måkt, måkt mi uk werrer drööch. Oh, was bist du nass! - Lass mal, wer mich nass macht, macht mich auch wieder trocken. |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
ahn Natt un Drög ohne Trank und Speise | |
John Brinckman | |
un natt würr mi dat Og | |
Dähnert (1781) | |
Natt Weder Regenwetter | |
natt as ´ne Katt ganz durchgenäßt | |
natte Waaren flüssige Waren | |
Ikk hebb nig natt nig drög kregen Mir ist kein Trunk Bier oder ein Stück Brod gereichet | |
een natt Broder ein Säufer | |
Em gruwet vör een nat Jaar Ihm ist vor Strafe bange | |
Dat is so veel, as wasch mi den Pelz un maak´n nig natt Das ist viel zu wenig gethan | |
Se maakt sikk kenen Finger natt Sie rühret in der Wirthschaft nichts an | |
Sibeth (1876) | |
nich Natt nich Drög tau eten gewen Nicht Trinken nicht Essen geben |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch nat |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | natt |
Dähnert | Natt |
Sibeth | natt |
Fritz-Reuter-WB | natt |
John-Brinckman-WB | natt |