SUCHE:
Lief
m. n.
Leib, Körper, Magen, Bauch
| Plattdeutsch | Lief |
| Silbentrennung | Lief |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Leib |
| Hochdeutsch | Körper |
| Hochdeutsch | Magen |
| Hochdeutsch | Bauch |
| flektierte Formen | |
| Plural | Liewer |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Lief n., m. |
| Wendungen | |
| Bäwern deit em dat ganze Lief. Er zittert am ganzen Leibe. | |
| Dat is em tau Lief måkt. Es ist ihm auf dem Leib geschnitten. | |
| sick nicks up´n Lief rieten nichts an sich herankommen lassen |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch līf n.,m., altsächsisch līf |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Lif n. |
| Sibeth | Liw |
| Fritz-Reuter-WB | Liw |
| John-Brinckman-WB | Liw |