SUCHE:
Unglück
n.
Unglück
| Plattdeutsch | Unglück |
| Silbentrennung | Un|glück |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Unglück |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Unglück |
| Wendungen | |
| Unglück schlöppt nich, säd de Buer, don tröck hei denn Strump verkihrt an. Unglück schläft nicht, sagte der Bauer, da zog er den Strumpf verkehrt an. | |
| Wat du hest, holl fast! Leif ward olt, un Unglück hett keen Rast! Was du hast, halte fest! Liebe wird alt, und Unglück hat keine Rast! | |
| Wenn´t Unglück sin sall, säd de oll Fru, kannst´ di denn Dumen in´e Näs afbräken. Wenn das Unglück vorbestimmt ist, sagte die alte Frau, kannst du dir den Daumen in der Nase abbrechen. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Unglück slöppt nich | |
| Dähnert (1781) | |
| Se krigt oft dat unglükk | |
| Sibeth (1876) | |
| Unglück krigen einen Schlaganfall, epileptischen Anfall, Krämpfe gekommen | |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Unglück |
| Dähnert | Unglükk |
| Sibeth | Unglück |
| Fritz-Reuter-WB | Unglück |
| John-Brinckman-WB | Unglück |