SUCHE:
gollen, güllen
adj.
golden
| Plattdeutsch | gollen |
| Silbentrennung | gol|len |
| Plattdeutsch (2) | güllen |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | golden |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | gollen, güllen |
| Wendungen | |
| Hei kiekt in ehr as in’n gollen Pott. Er guckt in sie wie in einen goldenen Topf. (übertr.: Er sieht nur das Gute in ihr.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Gülden Jaar Das päbstliche Jubeljahr. Ablaß-Jahr | |
| Gülden Hogtiit Die Jubel-Hochzeit | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch gōlden, gülden, altsächsisch guldin |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | gollen, alt: güllen |
| Dähnert | Gülden |
| Sibeth | gollen |
| Fritz-Reuter-WB | gollen |
| John-Brinckman-WB | güllen, gollen |