SUCHE:
schnuben, snuben, schnuwen, snuwen
stv.
schnauben, schnäuzen
| Plattdeutsch | schnuben |
| Silbentrennung | schnu|ben |
| Plattdeutsch (2) | schnuwen |
| Plattdeutsch (3) | snuben |
| Plattdeutsch (4) | snuwen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | schnauben |
| Hochdeutsch | schnäuzen |
| Hochdeutsch | schnaufen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | schnuf |
| du | schnüffst |
| hei, sei, dat | schnüfft |
| wi, ji, sei | schnuben schnuwen |
| Präteritum: | |
| ik | schnöf |
| du | schnööfst |
| hei, sei, dat | schnöf |
| wi | schnöben schnöwen |
| Part.Prät. | schnåben schnåwen |
| Imperativ: | |
| Singular | schnuf |
| Plural | schnuuft |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | schnuben, schnuwen |
| Wendungen | |
| Schnuf dien Näs ut. Schnaub dir die Nase. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch snūven |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | snuben, snuwen |
| Dähnert | Snuwen |
| Sibeth | snuwen |
| Fritz-Reuter-WB | snuwen |
| John-Brinckman-WB | snuwen |