SUCHE:
Sorch, Sorg´
f.
Sorge
| Plattdeutsch | Sorch |
| Silbentrennung | Sorch |
| Plattdeutsch (2) | Sorg´ |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Sorge |
| flektierte Formen | |
| Plural | Sorgen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Sorch |
| Komposita | |
| Försorch | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| De lütten Sorgen, de verschwinn´n, as wier´n sei gor nich wohr, / oft so geschwind as Rok in´n Wind, sünd ierst de groten dor. (Manfred Brümmer) Die kleinen Sorgen, die verschwinden, als wär´n sie gar nicht wahr, oft so geschwind wie Rauch im Wind, sind erst die großen da. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sorge, altsächsisch sorga f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Sorg´ |
| Fritz-Reuter-WB | Sorg |
| John-Brinckman-WB | Sorg |