SUCHE:
Disch
m.
Tisch
| Plattdeutsch | Disch |
| Silbentrennung | Disch |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Tisch |
| flektierte Formen | |
| Plural | Dischen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Disch |
| Komposita | |
| Nachtdisch | 〉〉〉 |
| Nådisch | 〉〉〉 |
| Schriefdisch | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wi hebben reinen Disch måkt mit denn Kauken. Wir haben reinen Tisch gemacht mit dem Kuchen. (übertr.: Wir haben alles aufgegessen.) | |
| Wi möten uppassen, dat dat nich ünner´n Disch föllt. Wir müssen aufpassen, dass das nicht unter den Tisch fällt. | |
| Hei hett sien Bein´ all oft eis ünner mien´ Disch hatt. Er hat seine Beine schon oft unter meinem Tisch gehabt. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch disch m., altsächsisch disk |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Disch |
| Dähnert | Disch. Disk |
| Fritz-Reuter-WB | Disch |
| John-Brinckman-WB | Disch |