SUCHE:
Schwœlk, Swœlk, Schwœch
f.
Schwalbe
| Plattdeutsch | Schwœlk | 
| Silbentrennung | Schwœlk | 
| Plattdeutsch (2) | Swœlk | 
| Plattdeutsch (3) | Schwœch | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Schwalbe | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Schwœlken | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Swœlk, Schwœlk | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Schwœlk | 
| Wendungen | |
| Wur dei Schwœlk ehr Nest buucht, schleit de Blitz nich in. Wo die Schwalbe ihr Nest baut, schlägt der Blitz nicht ein.  | |
| De Schwœlken scheiten an de Ierd entlang, dat gifft bald Unwäder. Die Schwalben schießen an der Erde entlang, das gibt bald Unwetter.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch swāle, swāleke | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Swœlk (u. viele andere Formen) | 
| Pommersches Wörterbuch | Schwœlk | 
| Sibeth | Swälk | 
| Fritz-Reuter-WB | Swälk, Swœlk | 
| John-Brinckman-WB | Swaelk |