SUCHE:
Tähnweihdåch
pl.
Zahnschmerzen
| Plattdeutsch | Tähnweihdåch |
| Silbentrennung | Tähn|weih|dåch |
| Wortart | Substantiv: Plural |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Zahnschmerzen |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Tähnweihdåch |
| Wendungen | |
| Dat sünd ok Tähnweihdåch, wenn de Hund eenen bieten deit. Das sind auch Zahnschmerzen, wenn der Hund einen beißt. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch tēnewēdach `Zahnschmerz´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Tähnweihdag´ m., selten n. |
| Sibeth | Tähnweihdag, Tähnwehdag |
| Fritz-Reuter-WB | Tähnweihdag´ |