SUCHE:
Trepp
f.
Treppe
| Plattdeutsch | Trepp |
| Silbentrennung | Trepp |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Treppe |
| flektierte Formen | |
| Plural | Treppen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Trepp |
| Wendungen | |
| Öller geiht vör, secht de Düwel un stött sien Grotmudder de Trepp dål. Alter geht vor, sagt der Teufel und stößt seine Großmutter die Treppe runter. | |
| Nu kåm ik, säd Ulenspeigel un föl de Trepp dål. Nun komme ich, sagte Eulenspiegel und fiel die Treppe hinunter. | |
| De föllt de Trepp noch rup. Der/die fällt die Treppe noch rauf. (übertr.: Der wird sich noch hocharbeiten.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch trappe, treppe f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Trepp |
| Fritz-Reuter-WB | Trepp |