SUCHE:
bläuden, blöden, blauden
stv.
bluten
| Plattdeutsch | bläuden |
| Silbentrennung | bläu|den |
| Plattdeutsch (2) | blöden |
| Plattdeutsch (3) | blauden |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | bluten |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | bläud |
| du | blöttst |
| hei, sei, dat | blött |
| wi, ji, sei | bläuden |
| Präteritum: | |
| ik | blör |
| du | blörst |
| hei, sei, dat | blör |
| wi | blören |
| Part.Prät. | blött |
| Imperativ: | |
| Singular | bläud |
| Plural | bläudt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | blauden, bläuden, blöden |
| Komposita | |
| Näsenbläuden | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hei blött as´n Schwien. Er blutet wie ein Schwein. | |
| ut de Näs bläuden
aus der Nase bluten | |
| he möt bläuden er muss bluten (übertr.: er muss bezahlen) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Du sallst daför blöden Du sollst es entgelten | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch blȫden |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | bläuden, blöden |
| Dähnert | Blöden |
| Sibeth | bläuden, bläuren |
| Fritz-Reuter-WB | bläuden |
| John-Brinckman-WB | blöden |