SUCHE:
Blaut, Blot
n.
Blut
| Sachgebiet | Der menschliche Körper | 
| Plattdeutsch | Blaut | 
| Silbentrennung | Blaut | 
| Plattdeutsch (2) | Blot | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Blut | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Blaut, Blot | 
| Wendungen | |
| De is up´t Geld as de Iel up´t Blot. Er/sie ist auf´s Geld wie der Egel auf´s Blut. (übertr.: Er/sie ist geldgierig.)  | |
| Eenen bet up´t Blaut argern. Jemanden bis auf´s Blut ärgern.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Wen klemmen, dat ein dat Blaud ut de Fingerspitzen spritzt Jemanden klemmen, dass ihm das Blut aus den Fingerspitzen spritzt  | |
| Wen up´t Blaud quälen (Fr. 1) Jemanden aus äußerste bedrücken  | |
| Dähnert (1781) | |
| Een god Blod Ein guter ehrlicher Mensch  | |
| Em is dat Blod nig god Er taugt nichts  | |
| Scham di in diin Ader un Blot1 Pfui schäme dich  | |
| Dat kümmt em nig to Flesch edder to Blode Es gedeyet ihm nicht  | |
| Wo dat Blot nig gaan kann, dar krüppt et Was den Kindern übels begegnet, schmerzt natürlich den Eltern  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch blōt, altsächsisch blōd | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Blaut, Blot | 
| Dähnert | Blod, Blood | 
| Sibeth | Blaud (au-o) | 
| Fritz-Reuter-WB | Blaud | 
| John-Brinckman-WB | Blot |