SUCHE:
utgåhn
stv.
ausgehen, hinausgehen, aufhören
| Plattdeutsch | utgåhn |
| Silbentrennung | ut|gåhn |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | ausgehen |
| Hochdeutsch | hinausgehen |
| Hochdeutsch | aufhören |
| siehe auch | gåhn 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | utgåhn |
| Wendungen | |
| Geihst du morgen mit mi ut? Gehst du morgen mit mir aus? | |
| Mi is dat Solt utgåhn. Mir ist das Salz ausgegangen. | |
| So kolt is kein Winter nich, dat ´t Unkrut utgåhn süll. So kalt ist kein Winter, dass das Unkraut ausgehen sollte. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ūtgān |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | utgahn |
| Fritz-Reuter-WB | utgahn |