SUCHE:
dusend
num.adj.
tausend
| Plattdeutsch | dusend |
| Silbentrennung | du|send |
| Wortart | Adjektiv: Zahladjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | tausend |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | dusend |
| Wendungen | |
| Wenn he hunnert secht, secht se dusend. Wenn er hundert sagt, sagt sie tausend. (über eine rechthaberische Ehefrau) | |
| dusend Ängsten hemm´ tausend Ängste haben (übertr.: große Angst haben) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Nu bidd´ ick einen um dusend Pund schwerzhafte Beschwörung | |
| dusend Angst hewwen in tausend Ängsten sitzen | |
| John Brinckman | |
| an dusend Mil un mir | |
| Dähnert (1781) | |
| Groot Dusend enthält 20 Schock oder 1200 Stücke | |
| Ikk was di up dusend Mile nig vermoden Du kömst mir ganz unvermutet | |
| Een dusend Schelm Ein Erzschelm, ein loser Possenmacher | |
| Ikk hadd min dusend Lust daran Ich ergötze mich sehr daran | |
| Dusend Dinge Viele und mancherley | |
| By Dusend in großer Menge | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dûsent, altsächsisch thūsūndig |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | dusend |
| Dähnert | Dusend |
| Sibeth | dusend |
| Fritz-Reuter-WB | dusend |
| John-Brinckman-WB | dusend |