SUCHE:
vörhollen
stv.
vorhalten, vorwerfen; dauern
| Plattdeutsch | vörhollen |
| Silbentrennung | vör|hol|len |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | vorhalten |
| Hochdeutsch | vorwerfen |
| Hochdeutsch | dauern |
| Hochdeutsch | anhalten |
| Hochdeutsch | andauern |
| siehe auch | hollen 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | vörhollen |
| Plattdt.-hochdt. WB | vörhollen |
| Wendungen | |
| Dat bruukst du mi nich vörtauhollen. Das brauchst du mir nicht vorzuwerfen. | |
| Dat gaude Gefäuhl hett nich lang vörhollen. Dat gute Gefühl hat nicht lange vorgehalten. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vȫrehōlden |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | vörhollen |
| Sibeth | vörhollen |
| Fritz-Reuter-WB | vörhollen |