SUCHE:
Wand
f.
Wand
| Plattdeutsch | Wand |
| Silbentrennung | Wand |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Wand |
| flektierte Formen | |
| Plural | Wänn´ |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Wand |
| Komposita | |
| Kåtenwand | 〉〉〉 |
| Schappwand | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn man denn Düwel an de Wand målt, denn kümmt hei. Wenn man den Teufel an die Wand malt, dann kommt er. | |
| Denn Fulpelz geiht de Arbeit von de Hand as Pick von de Wand. Dem Faulpelz geht die Arbeit von der Hand wie Pech von der Wand. | |
| Mit em kann man Wänn´ inlopen. Mit ihm kann man Wände einlaufen. (übertr.: Er ist ein guter Freund, mit ihm kann man Pferde stehlen.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Wen so lang slahn, dat hei an de Wän´n in de Höcht geiht Jem. so lange schlagen, dass er an den Wänden in die Höhe geht | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch want f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Wand |
| Dähnert | Wand |
| Sibeth | Wand |
| Fritz-Reuter-WB | Wand |
| John-Brinckman-WB | |