SUCHE:
dof
adj.
dumm, taub
| Plattdeutsch | dof | 
| Silbentrennung | dof | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | dumm | 
| Hochdeutsch | taub | 
| Komparativ | dower | 
| Superlativ | doofsten | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | dof | 
| Plattdt.-hochdt. WB | dof | 
| Komposita | |
| stockdof | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Ik bün doch nich dof up de Uhren! Ich bin doch nicht taub! | |
| Mi sünd de Fäut dof. Mir sind die Füße taub. | |
| Dat wier ja mål ´n dowen Taufall. Das war ja mal ein dummer Zufall. | |
| Keen Minsch is so dof, as de nich hüren will. Kein Mensch ist so taub wie der, der nicht hören will. | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dōf | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | dof | 
| Pommersches Wörterbuch | dof | 
| Dähnert | Doov | 
| Sibeth | dow | 
| Fritz-Reuter-WB | dow | 
| John-Brinckman-WB | dow |