SUCHE:
Dörp
n.
Dorf
| Plattdeutsch | Dörp |
| Silbentrennung | Dörp |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Dorf |
| flektierte Formen | |
| Plural | Dörper |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Dörp |
| Komposita | |
| Kirchdörp | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| up´n Dörp auf dem Dorf (auch allg.: auf dem Lande) | |
| dat ganze Dörp das ganze Dorf | |
| Hei kennnt alle Welt un sœben Dörper. Er kennt die ganze Welt und sieben Dörfer. (übertr.: Er kennt jeden.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| up ´n Dörpen auf dem Dorf | |
| Dähnert (1781) | |
| To Dörp gaan Sich auf dem Lande erlustigen | |
| Dor was neen Schult im Dörpe Da that jeder was er wollte | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dorp, altsächsisch thorp |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Dörp |
| Dähnert | Dörp. Dorp. Dorpet |
| Sibeth | Dörp |
| Fritz-Reuter-WB | Dörp |
| John-Brinckman-WB | |