SUCHE:
Rapp, Raps
m.
Raps
| Plattdeutsch | Rapp |
| Silbentrennung | Rapp |
| Plattdeutsch (2) | Raps |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Raps |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Rapp, Raps |
| Etymologie | |
| hochdeutsch Raps, seit dem 18. Jh. bezeugter Name, ist gekürzt aus nordd. Rapsaat (17. Jh.), nd. Rāpsād, Rappsād (wohl aus nl. raapzaad, ostfries. Rāpsād) (DWDS) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Rapp m. |
| Pommersches Wörterbuch | Rapp, Repp, Raps |
| Dähnert | Rappsaat |
| Fritz-Reuter-WB | Rapp |
| John-Brinckman-WB | Rapp, Rapps |