SUCHE:
Lewark, Lewalk, Lerch
f.
Lerche
| Plattdeutsch | Lewark |
| Silbentrennung | Le|wark |
| Plattdeutsch (2) | Lewalk |
| Plattdeutsch (3) | Lerch |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Lerche |
| Anmerkung | erste Silbe betont |
| flektierte Formen | |
| Plural | Lewarken |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Lewark, Lewalk |
| Plattdt.-hochdt. WB | Lewark, Lewalk (erste Silbe betont) |
| Wendungen | |
| De Lewark hett ehr Nest an’e Ierd, åwer singen deit sei an’n Häben. Die Lerche hat ihr Nest auf der Erde, aber sie singt am HImmel. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lêwerke, altsächsisch lêwerka |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Lewark |
| Dähnert | Lewark |
| Sibeth | Lark, auch Leiwark |
| Fritz-Reuter-WB | Lewark |
| John-Brinckman-WB | Lewark |