SUCHE:
anhebben, anhewwen, anhemm‘
stv.
anhaben
| Plattdeutsch | anhebben | 
| Silbentrennung | an|heb|ben | 
| Plattdeutsch (2) | anhewwen | 
| Plattdeutsch (3) | anhemm‘ | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | anhaben | 
| siehe auch | hebben 〉〉 | 
| flektierte Formen | |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Wat hedd se an? Wie war sie gekleidet?  | |
| Se könen em nicks anhebben Sie können ihm nichts zu Schulden rechnen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch anehebben, anhebben | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | anhebben | 
| Dähnert | Anhebben | 
| Sibeth | anhewwen wollen | 
| Fritz-Reuter-WB | anhewwen | 
| John-Brinckman-WB | |