SUCHE:
dun
adj.
betrunken, dun
| Plattdeutsch | dun |
| Silbentrennung | dun |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | betrunken |
| Hochdeutsch | dun |
| Anmerkung | Duden: "norddeutsch für betrunken" |
| Komparativ | duner |
| Superlativ | duunsten |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | dun |
| Komposita | |
| falldun | 〉〉〉 |
| knüppeldun | 〉〉〉 |
| sprüttendun | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dun vergeiht, œwer düsig blifft. Betrunken (sein) vergeht, aber begriffsstutzig (sein) bleibt. | |
| sik dick un dun fräten sich dick und rund fressen | |
| Kinner un dune Lüd seggen de Wohrheit. Kinder und betrunkene Leute sagen die Wahrheit. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dūne, dūn `aufgeschwollen, voll, betrunken´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | dun |
| Dähnert | Duun |
| Sibeth | duhn |
| Fritz-Reuter-WB | dun |
| John-Brinckman-WB | dun |