SUCHE:
Fack, Fach
n.
Fach
| Plattdeutsch | Fack |
| Silbentrennung | Fack |
| Plattdeutsch (2) | Fach |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Fach |
| flektierte Formen | |
| Plural | Fäcker |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Fack, Fach |
| Plattdt.-hochdt. WB | Fack, Fach |
| Wendungen | |
| wat unner Dack un Fack hebben was unter Dach und Fach haben (übertr.: etwas in Sicherheit haben) | |
| jeder in sien Fack un de Dachdecker up ´t Dack. jeder in seinem Fach und der Dachdecker auf dem Dach (übertr.: Jeder bleibe bei dem, was er kann.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vak, altsächsisch fak |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Fack |
| Pommersches Wörterbuch | Fack |
| Dähnert | Fakk |
| Sibeth | Fack |
| Fritz-Reuter-WB | Fack |
| John-Brinckman-WB | Fack |