SUCHE:
Rüggen, Rüngen, Rück, Rügg, Rüch
m.
Rücken
| Plattdeutsch | Rüggen |
| Silbentrennung | Rüg|gen |
| Plattdeutsch (2) | Rüngen |
| Plattdeutsch (3) | Rück |
| Plattdeutsch (4) | Rügg |
| Plattdeutsch (5) | Rüch |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Rücken |
| flektierte Formen | |
| Plural | Rüggen |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Rüggen, Rüngen, Rück |
| Wendungen | |
| up denn Rüggen liggen auf dem Rücken liegen (faul sein) | |
| Wer een grot Mul hett, de möt ’n breden Rüggen hebben. Wer ein großes Maul hat, der muss einen breiten Rücken haben. | |
| Denn Buern sien Rügg is denn Amtmann sien Brügg. Der Rücken des Bauern ist die Brücke des Amtmanns. (übertr.: Die Arbeit/Last des Bauern bezahlt/ermöglicht die Verwaltung.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rügge, altsächsisch hruggi |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Rügg´, Rüggen |
| Sibeth | Rügg |
| Fritz-Reuter-WB | Rügg, Rüggen |
| John-Brinckman-WB | Rücken |