SUCHE:
Bünnel
n.
Bündel, Bund
| Plattdeutsch | Bünnel |
| Silbentrennung | Bün|nel |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Bündel |
| Hochdeutsch | Bund |
| flektierte Formen | |
| Plural | Bünnels |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Bünnel |
| Wendungen | |
| ein Bünnel Wördel ein Bund Mohrrüben (ca. 20 Stück) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Enen wat up den Bündel gewen Einem den Puckel durchprügeln | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bündel |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Bünnel |
| Dähnert | Bündel, Bünnel |
| Sibeth | Bündel, Bünnel |
| Fritz-Reuter-WB | Bündel |
| John-Brinckman-WB | Bündel |