SUCHE:
Dœch, Dääch
m.
Gedeihen, Tugend
| Plattdeutsch | Dœch |
| Silbentrennung | Dœch |
| Plattdeutsch (2) | Dääch |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Gebrauch | veraltet |
| Sprachniveau | C (kompetente Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Gedeihen |
| Hochdeutsch | Tugend |
| siehe auch | Dööchde 〉〉 |
| Anmerkung | Dääch (mnd. dēge) `Gedeihen, Entwicklung’ fällt im Mecklenburgisch-Vorpommerschen zusammen mit Dœch (mnd. dȫget, Verb dögen) `Tugend, Tüchtigkeit’, so schon bei Brinckman u. Reuter |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Dääch |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| John Brinckman | |
| Dat hett ken Deg Das taugt nicht | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat Kind hett kenen Däge Es nimmt nicht zu. Hat kein Gedeyen | |
| Sibeth (1876) | |
| Däg hewwen Gedeihen haben | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dêge m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Dœgd f. |
| Pommersches Wörterbuch | Däg, Dœg m./f. |
| Dähnert | Däge f. |
| Sibeth | Däg |
| Fritz-Reuter-WB | Dœg’ |
| John-Brinckman-WB | Deg |