SUCHE:
gnågen
swv.
nagen, knabbern
| Plattdeutsch | gnågen |
| Silbentrennung | gnå|gen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | nagen |
| Hochdeutsch | knabbern |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | gnågen |
| Wendungen | |
| Hei gnåcht ümmer up de Piep. Er nagt immer an der Pfeife. (übertr.: Er raucht gern.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch gnāgen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | gnagen |
| Pommersches Wörterbuch | gnågen |
| Fritz-Reuter-WB | gnagen |
| John-Brinckman-WB | gnagen |