SUCHE:
friegen, frieden, frien
swv.
freien, heiraten
| Plattdeutsch | friegen |
| Silbentrennung | frie|gen |
| Plattdeutsch (2) | frieden |
| Plattdeutsch (3) | frien |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | freien |
| Hochdeutsch | heiraten |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | friegen, frieden |
| Wendungen | |
| Een oll Kätel will uk putzt warden, säd de oll Fru, don friecht sei ´n jungen Kierl. Ein alter Kessel will auch geputzt werden, sagte die alte Frau, da heiratet/heiratete sie einen jungen Kerl. | |
| Friech Nåwers Kind, denn weitst du, wat du finnst. Freie Nachbars Kind, dann weißt du, was du findest. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| He frijt na eer Er bewirbt sich um diese Person | |
| Se will nig frijen Sie will nicht heyrathen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vrīen, vrigen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | frigen, friden, frin |
| Dähnert | Frijen |
| Sibeth | frigen |
| Fritz-Reuter-WB | frigen, fri´n |
| John-Brinckman-WB | frin |