SUCHE:
Grütt
f.
Grütze
| Plattdeutsch | Grütt |
| Silbentrennung | Grütt |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Grütze |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Grütt |
| Plattdt.-hochdt. WB | Grütt |
| Komposita | |
| Mählgrütt | 〉〉〉 |
| Melkgrütt | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| De Grütt ward ümmer heiter upgäwen as upäten. Die Grütze wird immer heißer aufgegeben als aufgegessen. (übertr.: Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch grütte f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Grütt |
| Dähnert | Grütt |
| Sibeth | Grütt´ |
| Fritz-Reuter-WB | Grütt |
| John-Brinckman-WB | Grütt |