SUCHE:
Mudder, Murrer, Mudders, Moder, Mauder
f.
Mutter
| Plattdeutsch | Mudder |
| Silbentrennung | Mud|der |
| Plattdeutsch (2) | Murrer |
| Plattdeutsch (3) | Mudders |
| Plattdeutsch (4) | Moder |
| Plattdeutsch (5) | Mauder |
| Plattdeutsch (6) | Mudding |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Mutter |
| Anmerkung | früher verbreiteter: Moder, Mauder. Dim.: Mudding |
| flektierte Formen | |
| Plural | Mudders |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Mudder, Murrer, Mudders |
| Komposita | |
| Grotmudder | 〉〉〉 |
| Schwiegermudder | 〉〉〉 |
| Schultenmudder | 〉〉〉 |
| Preistermudder | 〉〉〉 |
| Steifmudder | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dei Mudder gifft, de Steifmudder fröcht: "Will’n ji?" Die Mutter gibt, die Stiefmutter fragt: "Wollt ihr?" |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Brüd dine Moder nig Laß alte Leute ungeschoren | |
| Dat is een, de sine Moder vör´ne Hure scheld Das ist ein bösartier Mensch | |
| Dat is Moders Kind weest Sie ist bey der Mutter gewesen, bis sie geheyrathet hat | |
| De wiese Moder Die Hebamme | |
| De Wiin liggt nog up de Moder Wein-Häfen [Weinhefen] | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch mōder, altsächsisch mōdar |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Mudder, Moder, Mauder |
| Dähnert | Moder |
| Sibeth | Moder, Mauder |
| Fritz-Reuter-WB | Mauder, Moder, Mutter |
| John-Brinckman-WB | More |