SUCHE:
heiten, heten [heeten]
swv.
heißen
| Plattdeutsch | heiten |
| Silbentrennung | hei|ten |
| Plattdeutsch (2) | heten |
| Plattdeutsch (3) | heeten |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | heißen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | heiten, heeten |
| Wendungen | |
| Wo de ein heit, süht de anner ut. Wie der/die eine heißt, sieht der/die andere aus. (übertr.: Beide sind in der gleichen Lage.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Wer hett di dat heten? Wer hat dir das befohlen? | |
| He will Herr heten Er will Herr geannt seyn | |
| Enen du heten Einen auf du anreden | |
| Wat sall dat heten? Was soll es fürstellen? | |
| Ik will Hans heten, wo dat nig waar is Eine spaßhafte Betheuerung | |
| Sibeth (1876) | |
| hett em´t heiten hat es ihm geheißen, anbefohlen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hēten, altsächsisch hētan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | heiten, heeten |
| Dähnert | Heten |
| Sibeth | heiten, heten |
| Fritz-Reuter-WB | heiten |
| John-Brinckman-WB | heten |