SUCHE:
best
adj.
beste, bester, bestes
| Plattdeutsch | best |
| Silbentrennung | best |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | beste |
| Hochdeutsch | bester |
| Hochdeutsch | bestes |
| Anmerkung | Superlativ von gaut, got |
| Komposita | |
| tweitbest | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| John Brinckman | |
| am besten am besten | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat best iß mi good nog Ich nehme es, so gut ich es bekommen kann | |
| Wat hestu tom Besten Was hast du angerichtet | |
| Enen tom Besten hebben Einen vexiren | |
| Een Keerl up sin best Ein Kerl in seinen besten Jahren | |
| Ik bin in dinen besten Ich suche dir die Vortheile zu schaffen | |
| Ik will min Best doon Ich will thun, was ich kann | |
| Sibeth (1876) | |
| min beten Best mein Liebstes, mein Bestes | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch best, altsächsisch bezt, |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | best |
| Dähnert | Best adj. |
| Sibeth | Best |
| Fritz-Reuter-WB | best |
| John-Brinckman-WB | best, beste |