SUCHE:
klamm
adj.
klamm, feucht, nasskalt; knapp bei Kasse
| Plattdeutsch | klamm |
| Silbentrennung | klamm |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | klamm |
| Hochdeutsch | feucht |
| Hochdeutsch | nasskalt |
| Hochdeutsch | knapp |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| De Hände sind em klamm Man fühlet einen kalten Schweiß darauf | |
| Et geet em wat klamm Er ist im Gedränge | |
| Sibeth (1876) | |
| Hei is klamm Er ist in Geldnot | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch klam |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | klamm |
| Pommersches Wörterbuch | klamm. klåm |
| Dähnert | Klamm |
| Sibeth | klamm |
| Fritz-Reuter-WB | klamm |
| John-Brinckman-WB | klamm |