SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „klamüstern“





klamüstern, kalmüsern, kalmüüstern
swv.
grübeln, tüfteln, nachsinnen



Plattdeutschklamüstern
Silbentrennungkla|müs|tern
Plattdeutsch (2)kalmüsern
Plattdeutsch (3)kalmüüstern
WortartVerb: schwache Flexion
SprachniveauB (selbstst. Sprachverwendung)
Hochdeutschgrübeln
Hochdeutschtüfteln
Hochdeutschnachsinnen


Herrmann-Winter
Plattdt.-hochdt. WB kalmüsern, kalmüüstern
Hör- u. Lernbuch klamüstern, kalmüsern, kalmüüstern


Etymologie
www.dwds.de/wb/klamüsern (abgerufen am 02.07.2019): "Man kann ausgehen von rotw[elsch] Kammesierer ’gelehrter Bettler’, zu jidd[isch] komaz ’nehmen (mit voller Hand)’, kamzon ’Geizhals’, das wohl von lat. calamus ’Rohr, Schreibrohr, Feder’ beeinflußt wird, so daß Kalmäuser, Klamäuser, Kalmüser oder Klamüser als der ’unfruchtbare Gelehrte’ zu verstehen ist. Das Verb ist vom Substantiv abgeleitet, vgl. noch heute nd. kalmüsern, klamüsern ’grübeln, umhersuchen’, nhd. ausklamüsern ’austüfteln’ (19. Jh.)"


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert klüüstern
Dähnert kalmüsern
Sibeth klüstern, auch: klüwen
Fritz-Reuter-WB klüstern



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉