SUCHE:
Kleed
n.
Kleid
| Plattdeutsch | Kleed |
| Silbentrennung | Kleed |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Kleid |
| flektierte Formen | |
| Plural | Kleeder |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Kleed |
| Wendungen | |
| Fastelåbend un een lustig Äten, een hübsches Kleed un een hübsches Mäten, döstig Lüd´ un gauden Wien, sallen alltiet bi´nanner sin. Fastnacht und ein lustiges Essen, ein hübsches Kleid und ein hübsches Mädchen, durstige Leute und guter Wein, sollen allzeit beisammen sein. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch klêt n. `Kleid, Kleidungsstück´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kleed |
| Pommersches Wörterbuch | Kleed |
| Fritz-Reuter-WB | Kled |
| John-Brinckman-WB | Kleed |