SUCHE:
For
f.
Furche
| Plattdeutsch | For |
| Silbentrennung | For |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Furche |
| flektierte Formen | |
| Plural | Foren |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | For |
| Plattdt.-hochdt. WB | For |
| Wendungen | |
| Je mihr Foren, je mihr Ohren. Je mehr Furchen, je mehr Ähren. (übertr.: ... desto größer der Ertrag) | |
| Mit denn is kein Fohr tau pläugen. Mit dem ist keine Furche zu pflügen. (übertr.: Mit dem ist kein Auskommen.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vōre, vāre f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Fohr, Fahre (a.Spr.) |
| Pommersches Wörterbuch | For |
| Sibeth | Fohr |
| Fritz-Reuter-WB | Fohr |
| John-Brinckman-WB | Foar |