SUCHE:
Kruk
f.
Kruke, Tonkrug
| Plattdeutsch | Kruk | 
| Silbentrennung | Kruk | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Kruke | 
| Hochdeutsch | Tonkrug | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Kruken | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Kruk | 
| Wendungen | |
| Dei Kruk geiht so lang tau Wåten, bet dat Henk afbreckt. Der Krug geht so lang zum Wasser, bis der Henkeln bricht.  | |
| Anno Kruk (übertr.) damals  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch krūke, altsächsisch krūka f. (dringt vom 17. Jh. an aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche) | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kruk | 
| Dähnert | Kruke | 
| Sibeth | Kruke | 
| Fritz-Reuter-WB | Kruk |