SUCHE:
langen
swv.
langen, reichen, ausreichen, genügen, greifen
| Plattdeutsch | langen |
| Silbentrennung | lan|gen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | langen |
| Hochdeutsch | reichen |
| Hochdeutsch | ausreichen |
| Hochdeutsch | genügen |
| Hochdeutsch | greifen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | langen |
| Komposita | |
| taulangen | 〉〉〉 |
| henlangen | 〉〉〉 |
| anlangen | 〉〉〉 |
| dållangen | 〉〉〉 |
| aflangen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Mit em is schlicht Kirschen äten, hei langt ümmer nå dei Ierdbeern. Mit ihm ist schlecht Kirschen essen, er greift immer nach den Erdbeeren. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch langen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | langen |
| Pommersches Wörterbuch | langen |
| Dähnert | Langen |
| Sibeth | langen |
| Fritz-Reuter-WB | langen |
| John-Brinckman-WB | langen |