SUCHE:
Ledder, Lerrer
f.
Leiter f.
| Plattdeutsch | Ledder | 
| Silbentrennung | Led|der | 
| Plattdeutsch (2) | Lerrer | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Leiter | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Ledder, Lerrer | 
| Wendungen | |
| Stiech nich so hoch up´e Lerrer. Steig nicht so hoch auf die Leiter.  | |
| Hei is von´e Ledder follen. Er ist von der Leiter gefallen. (übertr.: Ihm wurden die Haare geschnitten.)  | |
| Hier sünd de Kohlköpp so grot, dat de Hås ´ne Ledder anstellen möt. Hier sind die Kohlköpfe so groß, dass der Hase eine Leiter anstellen muss.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ledder, altsächsisch hlēdėri | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Ledder (gesprochen lęrə) f. | 
| Dähnert | Ledder | 
| Sibeth | Ledder, Lerrer | 
| Fritz-Reuter-WB | Ledder |