SUCHE:
leddig, lerrig; leer
adj.
leer, ledig
| Plattdeutsch | leddig |
| Silbentrennung | led|dig |
| Plattdeutsch (2) | lerrig |
| Plattdeutsch (3) | leer |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | leer |
| Hochdeutsch | ledig |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | leddig, lerrig |
| Wendungen | |
| Wenn de Troch lerrig is, bieten sik de Schwien. Wenn der Trog leer ist, beißen sich die Schweine. | |
| Hei is ümmer noch lerrig un los. Er ist immer noch ungebunden. | |
| Is’t tau Wihnachten warm un natt, blifft leddig de Schün un leddig dat Fatt. Ist es zu Weihnachten warm und nass, bleibt leer die Scheune und leer das Fass. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch leddich, lēdich `ledig, frei, unbesetzt, leer´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | leddig (lęrix), leer |
| Dähnert | Leddig |
| Sibeth | leddig, lerrig |
| Fritz-Reuter-WB | leddig |
| John-Brinckman-WB | leddig |